Mettwoch – Der einzig wahre Feiertag der Woche
Bester Tag der Woche: Mettwoch.
Vergesst den Montag. Der Dienstag ist eh nur der Montag in Jogginghose. Aber der Mittwoch? Der ist Mettwoch.

Jede Woche dasselbe Spiel: Die Woche schleppt sich voran, der Kaffee schmeckt nach Büro, und selbst der Feierabend fühlt sich an wie ein Wackelpudding aus Pflichtgefühl. Doch dann kommt ER. Der Tag der Tage. Der Gipfel des Genusses. Der Kult-Moment in der Mitte der Woche: Mettwoch.
Was ist der Mettwoch?
Der Mettwoch ist mehr als nur ein Tag – er ist ein Lebensgefühl. Eine Ode an das einfache Glück. Eine Hommage an Hackfleisch in seiner rohesten Form. Eine Bewegung, die irgendwo zwischen Stammtischpoesie, Internetkultur und Frühstücksbuffet entstanden ist.
Der Mettwoch ist der Tag, an dem wir dem Alltag das Brötchen entgegenhalten – belegt mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer und einer guten Portion Nostalgie.
Woher kommt der Mettwoch?
Wie bei allen guten Dingen im Leben – zum Beispiel dem Döner oder der CD von DJ Ötzi – ist die genaue Herkunft unklar. Was man aber mit Sicherheit sagen kann: Der Mettwoch wurde von der Netzgemeinde adoptiert, großgezogen und mit Memes gefüttert, bis er zum Hack-Kult gereift ist.
Ursprünglich wohl als Satire gedacht, ist der Mettwoch heute Symbol für ehrlichen Genuss, echte Gefühle und eine Prise Anarchie im Ernährungsdschungel.

So feierst du den Mettwoch richtig:
-
1. Mett besorgen. Natürlich frisch vom Metzger. Oder vom Supermarkt. Oder – wenn’s sein muss – aus dem Kühlregal.
-
2. Zwiebeln schneiden. Tränen sind Teil des Rituals.
-
3. Brötchenhälften anrichten. Kein Platz für Avocado oder Chiagelaber – hier regiert der Klassiker.
-
4. Optional: Ein Bild posten mit dem Hashtag #Mettwoch. Damit die Community weiß: Du bist einer von uns.
-
5. Abbeißen. Genießen. Leben.

Der Mettfluencer sagt: “Mittwoch ist erst dann Mittwoch, wenn er nach Mett riecht.”
In einer Welt voller Superfoods, Smoothies und Essverboten ist der Mettwoch ein trotziges Augenzwinkern. Er steht für das, was wirklich zählt: Ehrlichkeit auf dem Brötchen.
Kein Filter. Kein Fake. Nur Mett.